Kategorie: Kultur

Kulturmilliarde muss auch ankommen

„Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in der Doppelkrise von Corona und Energie dringlichst auf Unterstützung des Bundes angewiesen. Die seit September angekündigte Bereitstellung von einer Milliarde Euro ist daher zu unterstützen. Allerdings müssen diese Hilfen auch ankommen. Und zwar einfach und schnell. Daher ist der geplante Weg der Bundesregierung, diese Gelder über die Strukturen des […]

mehr ▸

Bibeltext auf Schlosskuppel muss sichtbar sein – Kreuz bleibt Tabu!

Keine parteipolitische Entscheidung – Pläne müssen in den Stiftungsrat. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth, will den Bibeltext auf der Berliner Schlosskuppel mit einer Kunstinstallation temporär überblenden. „Der Bibeltext auf der Kuppel des Berliner Stadtschlosses muss sichtbar bleiben. Es gibt bereits eine Einigung, den Bibeltext in einer Tafel zu kontextualisieren. Das […]

mehr ▸
Bild von Thilo Krapp

Musikalische Lesung der Graphic Novel „20.000 Meilen unter dem Meer“

Charlottenburg-Wilmersdorf. Illustrator Thilo Krapp und Musiker Jörg Walter entführen ihre Zuhörer im Lesekonzert „20.000 Meilen unter dem Meer“ am Dienstag, 11. Oktober um 19.30 Uhr, in der Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 96, in die fantastische Unterwasserwelt Jules Vernes. Zu live gespielten Musikimprovisationen liest Krapp aus seiner neuen Graphic Novel und lässt die Abenteuer Kapitän Nemos und seiner […]

mehr ▸

Vorplanungsunterlagen (VPU) für Sanierung, Umbau und Erweiterung der Komischen Oper Berlin (KOB) eingereicht

Rund 15 Monate ist es her, dass mit der sogenannten Vorplanung für die Sanierung, den Umbau und die Erweiterung der Komischen Oper Berlin (KOB) begonnen werden konnte, nun wurden die eruierten Daten und Fakten durch das Planungsteam zur senatsinternen, baufachlichen und haushaltsrechtlichen Prüfung eingereicht. Das Ergebnis wird Ende des Jahres vorliegen und den entsprechenden Fachausschüssen […]

mehr ▸
Saxophonespieler

Förderprogramme im Bereich Jazz ausgeschrieben

Arbeitsstipendien Jazz 2023 Gefördert werden professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler, Gruppen sowie Kuratorinnen und Kuratoren, die im Bereich Jazz tätig sind (Interpretation, Komposition, Kuration, Recherche, Tourneen, Produktion) in ihrer künstlerischen Entwicklung.Mehr Informationen finden Sie hier: Arbeitsstipendien Jazz 2023 Projektförderung Jazz 2023 Gefördert werden zeitlich begrenzte und nicht-kommerzielle Vorhaben im Bereich Musik, deren inhaltlicher Schwerpunkt auf […]

mehr ▸
Zeittunnel

Futur 21 bringt digitale Kunst zur Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Mit Zukunftsfragen an historischen Stätten industrieller Arbeit beschäftigt sich das Medienkunstfestival “Futur 21 – kunst industrie kultur” der beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) in 16 Industriemuseen in NRW. Mit dabei ist auch das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten. Von Samstag (19.3.) bis Samstag (26.3.) geht es dort in zwei künstlerischen Arbeiten […]

mehr ▸

Großzügige Literatur-Schenkung aus der Region Hannover / Schaumburg / Weserbergland

Bremerhaven. Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven hat als Schenkung eine umfangreiche Kollektion deutschsprachiger Literatur erhalten. Die wissenschaftlich relevante Sammlung von über 2.800 Büchern wurde dem Migrationsmuseum durch den Künstler Fruttuoso Piccolo übergeben. Der außergewöhnliche Wert für die Wissenschaft entspringt aus einer Vielfalt der Autoren und Sujets sowie aus dem Jahrzehnte überspannenden Sammlungszeitraum. Von der Größe und […]

mehr ▸

Einfallsreichtum und Kreativität im Jubiläumsjahr

25 Jahre Berliner Meisterköche! Das ist ein guter Grund zum Feiern und die Vielfalt und das großartige Können der Berliner Meisterköche in diesem Jahr wieder auszuzeichnen. Nachdem Partner für Berlin im vergangenen Ausnahmejahr keine Berliner Meisterköche ausgezeichnet hat, werden im Jubiläumsjahr 2021 wieder Preisträgerinnen und Preisträger in den bekannten sechs Kategorien – und einer neuen, […]

mehr ▸

Kein Fake!

Noch bis zum 9. August können sich junge Medienmacher*innen bis 25 Jahre mit ihren digitalen Projekten am Deutschen Multimediapreis beteiligen – entweder im offenen Wettbewerb oder zum aktuellen Jahresthema „What the fake?!“. Es winken Preisgelder in Höhe von 11.000 Euro sowie die Teilnahme am Medienfestival in Dresden.

mehr ▸